Einladung zur Verleihung des Buchpreises der Stadt München für Münchner Autorinnen und Autoren an Fridolin Schley für seinen Roman Die Verteidigung.
Aus der Jurybegründung: „Dolf Sternberger hat kurz nach dem Krieg in einer seiner Betrachtungen der ‚Sprache des Unmenschen‘ über die in der Nazi-Zeit beliebte nebulöse Formel ‚wissen um etwas‘ geschrieben. Der ‚Darumwisser‘ war ihm suspekt, weil jemand, der nicht etwas, sondern um etwas weiß, sich im Ungefähren bewegt und im Zweifelsfall herausredet aus der Verantwortung. Fridolin Schleys kluger, psychologisch feinfühliger und genau recherchierter historischer Dokumentarroman ist ein Gerichtssaal-Drama, das das ‚große Drama der Geschichte‘ und das der Beteiligung daran verhandelt. Es kreist um die Verteidigung des hohen NS-Beamten und Diplomaten Ernst von Weizsäcker durch seinen eigenen Sohn Richard und damit um einen, der viel wusste und dem doch gerade der ‚falsche Qualm‘ seines ‚Darumwissens‘ als Ausflucht diente, als er auf der Anklagebank in Nürnberg saß. Der Autor konfrontiert uns mit der Frage, wie der Einzelne und seine Familie mit der Schuld umgehen, die Weizsäcker durch seine Mitarbeit im nationalsozialistischen Verbrechensapparat auf sich geladen hatte.
Fridolin Schley schreibt kühl, präzise und ohne jeden moralischen Überlegenheitsgestus des Nachgeborenen. ‚Die Verteidigung‘ zeigt uns das Ringen um die Wahrheit als lebenslangen Prozess.“
Der Jury des Tukan-Preises 2022 gehörten folgende Mitglieder an: Knut Cordsen, Dr. Peter Czoik, Inge Kindermann, Christiane Pfau, Tina Rausch, Martina Scherf und aus dem Stadtrat: Kathrin Abele, Beatrix Burkhardt, Marion Lüttig, Thomas Niederbühl, Rudolf Schabl
|
© Juliane Brückner
|
|
Fridolin Schley, 1976 in München geboren, debütierte 2001 mit dem Roman „Verloren, mein Vater“. Es folgten Veröffentlichungen in den Bereichen Posa, Essay und Literaturwissenschaft. Zu seinen Auszeichnungen zählt der Tukan-Preis für den Erzählband „Wildes schönes Tier“. Zuletzt erschien die von der Kritik hochgelobte Erzählung „Die Ungesichter“.
Die Preisverleihung ist öffentlich. Im Anschluss an die Preisverleihung laden die Landeshauptstadt München/Kulturreferat und Dr. Hans Dieter Beck zu einem kleinen Empfang ein.
Gefördert durch das Kulturreferat der Landeshauptstadt München. Mit freundlicher Unterstützung der Hans Dieter Beck Stiftung.
|
2. Juni 2022 19.00 Uhr Eintritt frei
Begrüßung und Überreichung der Urkunde: Stadtrat Dr. Florian Roth
Grußworte:
Dr. Hans Dieter Beck Leiter des Tukan-Kreises
Laudatio: Dagmar Leupold
Lesung des Preisträgers: Fridolin Schley
Musik: Kilian Kemmer & Matthieu Bordenave (Keyboard & Saxophon)
Literaturhaus Salvatorplatz 1 80333 München
  |